BIMQ / leaDE Webcast – Vom Raumprogramm zum technischen Raumbuch
Der Raum, ein Objekt im Bau, das nicht greifbar, weil nicht geometrisch ist. Aber doch so wichtig, schließlich bildet er den „Raum“, in dem wir täglich arbeiten und leben. Es
Informationen sind der Dreh- und Angelpunkt für jedes Bau-Projekt. Sie werden bei der Planung gebraucht, im Bauprozess, bei der Fertigung und Montage von Bauteilen und Gebäudetechnik wie auch bei der Wartung und Reparatur. Gleichzeitig sind sie heute immer noch nicht so einfach verfügbar, wie sie es sein könnten.
Manuelle Prozesse der Datenabfrage und -konsolidierung bestimmen noch immer den Arbeitsalltag vieler Menschen im Bauumfeld. Neben einem hohen Zeitaufwand gibt es auch keine Garantie, dass Informationen im nächsten Monat, in der nächsten Woche oder gar am nächsten Tag noch aktuell sind.
Deshalb haben wir leaDE mit dem Ziel entwickelt, eine durchgehend digitale Zusammenarbeit aller Baubeteiligten zu gewährleisten.
Unsere Plattform leaDE behandelt Modell und Information getrennt. Damit bieten wir eine zentrale Teamumgebung für die Informationsverwaltung in BIM-Projekten, von der alle Baubeteiligten profitieren:
Alle Gewerke rücken so näher zusammen. Es gibt keine Datensilos und Dubletten mehr. Jeder arbeitet zentral am selben Informationsmodell. Und das, ohne BIM-Softwarespezialist sein zu müssen!
Alle Projektbeteiligten profitieren von einem kontrollierten Informationsfluss, egal ob BIM-Modellierer, Fachingenieur, Logistiker, Hersteller, Installateur oder Auftraggeber.
Über den Speckle Revit Connector lässt sich ganz einfach ein komplettes Gebäude in leaDE einlesen. Ein Filter setzt fest, mit welcher Ansicht in leaDE gearbeitet werden soll.
Das eigentliche Arbeiten mit leaDE beginnt im Viewer. Hier können die Parameter einzelner Bauteile nach Zugangsberechtigung und Usecase bearbeitet werden. Die im vorhinein hochgeladenen AIA sorgen für tippfehlerfreies Eintragen der Werte und für maximale Effizienz im Projektverlauf.
Der Autodesk Forge Viewer steht für beste Performance und Funktionalität. Er enthält etliche nützliche Funktionen, welche die tägliche Arbeit erleichtern. Das Modell in mehrere Ebenen teilen, Winkel und Strecken bestimmen oder selbst im First-Person-View das Gebäude besichtigen sind nur einige der vielen Möglichkeiten und Funktionen, welche dieser Viewer bereitstellt.
Die in der Projektstruktur aufgesetzten Rollen, Usecases und Leistungsphasen können hier bis auf den kleinsten Parameter bestimmten Rechten zugewiesen werden. Beispielsweise soll hier dem Owner des Projektes in allen Usecases und Leistungsphasen das Leserecht zugeteilt werden. Der Owner selbst kann somit zwar alle Parameter lesen, diese aber nicht editieren oder abändern. Diese Rolle wird z.b. einem Architekten oder MEP-Planer zugeteilt.
Visualisieren Sie Informationen für einzelne Anwendungsfälle per 3D-Viewer ebenso wie die Tabellensicht pro Bauteiltyp. So entsteht ein digitales Modell des geplanten Gebäudes, mit dem alle Informationen zu den Bauteilen verknüpft sind, um das Bauwerk zu errichten, zu betreiben und am Ende des Produktlebenszyklus zurückzubauen bzw. Materialien wiederzuverwenden.
leaDE basiert auf Speckle und dessen APIs. Somit stehen alle Daten, die durch leaDE erfasst werden, zu 100% in Speckle bereit und können in diesem System weiter genutzt werden.
Erfahren Sie hier, warum wir auf Speckle vertrauen.
Der Raum, ein Objekt im Bau, das nicht greifbar, weil nicht geometrisch ist. Aber doch so wichtig, schließlich bildet er den „Raum“, in dem wir täglich arbeiten und leben. Es
BIM steht für Building Information Modeling oder Building Information Management? BIM ist viel mehr als 3D. Die Informationen sind das Herzstück des digitalen Bauens, und das Management dieser Informationen entscheidet
In unserer Webcast-Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie Anforderungen aus dem #AIA, #BAP und #Produktdaten in BIM-Projekten schnell und einfach Integrieren können! Zusammen mit dem Produktdaten-Portal www.pdod.de und unserer Informationsplattform leaDE zeigen wir einen
Sie haben als Bauherr,
BIM-Manager, Bauträger oder
Projektsteuerer die Gewissheit,
dass Ihr Projekt mit leaDE
sicher und effizient
verwaltet wird.
Mit leaDE verwalten und bearbeiten Sie Informationen zentralisiert, und gewährleisten somit eine prüfbare und verlässliche Datenhaltung. Sie arbeiten ab sofort mit validen und standardisierten Daten.
Gebäudeelementen
Eigenschaften zuweisen
und gleichzeitig
sicherstellen, dass sie die
richtigen Werte haben.
Planer, Architekten oder Ingenieure arbeiten an einem zentraler Informationspool! Jeder, der an der Planung beteiligt ist, kann sein Wissen direkt einarbeiten, ohne den lieben langen Tag Daten exportieren und importieren zu müssen. Es wird stets mit den Vorgaben von AIA und BAP gearbeitet. Nachträgliches Prüfen und Fehler bereinigen entfällt. So können auch externe Fachleute ihren Beitrag leisten, ohne dass intern Mehrarbeiten entstehen.
Für die optimale Umsetzung
auf der Baustelle.
–
Informationen digital vor
Ort abrufen.
Die Bereitstellung der benötigten Daten für die Vorfabrikation oder auf der Baustelle findet fast ausschließlich per Papierplan statt. Mit leaDE wird alles digital bereitgestellt und verwaltet. Alle können mit einer Internetverbindung auf dieselben Daten zugreifen. Ob Informationen zu einem Element im Modell nachschlagen, Technische Informationen nachlesen oder Dokumentationen, z.B. Montageanleitungen aufrufen. Alles möglich mit dem kooperativen Ansatz von leaDE.
leaDE verwaltet alle
Informationen für einen
effizienten Betrieb.
Eine Immobilie besteht nicht nur aus einem 3D Modell, sondern zum Großteil aus Meta-Informationen, Produktdaten, Datenblättern und Dokumenten. Diesen Informationsschatz gilt es zu hegen und zu pflegen, um eine vorrauschauende Bewirtschaftung zu ermöglichen. Bis hin zum Abriss und Rückbau. leaDE ist ein erweiterbares System, und kann in Ihre bestehende IT-Landschaft eingebunden werden. So können die gewonnenen Daten weiterfließen, ohne im nächsten Silo zu versickern.
Visualisieren Sie Informationen für einzelne Anwendungsfälle per
3D-Viewer ebenso wie die Tabellensicht pro Bauteiltyp. So entsteht
ein digitales Modell des geplanten Gebäudes, mit dem alle
Informationen zu den Bauteilen verknüpft sind, um das Bauwerk zu
errichten, zu betreiben und am Ende des Produktlebenszyklus
zurückzubauen bzw. Materialien wiederzuverwenden.
leaDE basiert auf Speckle und dessen APIs. Somit stehen alle
Daten, die durch leaDE erfasst werden, zu 100% in Speckle bereit
und können in diesem System weiter genutzt werden.
Erfahren Sie hier, warum wir auf Speckle vertrauen.