Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Methodisch zum Projekterfolg

In einer zunehmend komplexen IT-Welt ist es entscheidend, die Projektanforderungen präzise zu verstehen. Undurchsichtige Prozesse, schwer greifbare Stakeholder und Kommunikationsfehler führen oft zu Herausforderungen, die den Digitalisierungserfolg gefährden können.

Im Requirements-Engineering-Workshop entwickeln wir gemeinsam Strategien, um nachhaltige Lösungen zu finden – damit Ihr Projekt von Anfang an auf ein stabiles Fundament baut.

 Workshop Termin vereinbaren

Stecken geblieben? Wo Ihre Prozesse Sie zurückhalten.

Die Vision bleibt unsichtbar

„Warum tun wir das eigentlich?“ – Eine Frage, die selten gestellt wird, aber entscheidend ist. Ohne klare Erfolgskriterien und ein definiertes Ziel arbeiten Teams ins Leere. Anforderungen werden wie ein Schiff ohne Kompass gesteuert, verlieren den Kurs und stranden in Kompromissen. Es fehlt die Richtung, die alle Beteiligten verbindet und das Projekt voranbringt.

Zeitdruck als größter Feind der Qualität

„Das muss bis nächste Woche fertig sein.“ Unter Zeitdruck bleibt keine Zeit für eine gründliche Anforderungsanalyse. Wichtige Details werden übersehen, und schnelle Entscheidungen führen zu Fehlern in der Umsetzung. Nacharbeiten und steigende Kosten belasten das Projekt und sprengen das Budget. Wenn die Qualität der Geschwindigkeit geopfert wird, sind die Konsequenzen oft teurer, als die Deadline einzuhalten.

Fehlende Struktur bei Priorisierung

Welche Anforderungen sind dringend, welche nur „nice to have“? Wenn Prioritäten nicht klar definiert sind, bleibt jedes Detail wichtig. Gegensätzliche Erwartungen führen zu langen Diskussionen, bei denen keine echten Ergebnisse erzielt werden. Das Team verliert wertvolle Zeit und verpasst Chancen, an Lösungen zu arbeiten, die das Projekt wirklich voranbringen. Am Ende fehlt der Fokus und wichtige Ziele geraten ins Hintertreffen.

Überflutung durch Anforderungsänderungen

Änderungen in den Anforderungen sind unvermeidlich, aber ohne System wird Flexibilität schnell zum Chaos. Jede Kleinigkeit wird dokumentiert, jede neue Idee ein Muss und der ursprüngliche Plan gerät in den Hintergrund. Teams ertrinken in Details und verlieren die Sicht auf das große Ziel. Am Ende bleibt niemand mehr, der den Überblick behält – das Projekt erstickt an seinem eigenen Anspruch, alles zu berücksichtigen.

Stakeholder ohne Stimme

Was passiert, wenn wichtige Stakeholder nicht rechtzeitig eingebunden werden? Ihre Anforderungen werden zu spät entdeckt oder bleiben ganz unberücksichtigt. Dadurch entstehen Lösungen, die an den tatsächlichen Bedürfnissen vorbeigehen. Vor allem schwer erreichbare Stakeholder bleiben oft außen vor, obwohl sie entscheidende Einblicke geben könnten. Ohne diese Stimmen entstehen blinde Flecken, die den Erfolg des Projekts gefährden.

Kommunikationskultur: „Das habe ich so nicht gemeint“

Wie oft wird ein Satz anders verstanden, als er gemeint war? Missverständnisse in der Kommunikation führen dazu, dass sich Anforderungen zwischen Fachbereichen und IT unbemerkt verändern. Fehlende Dokumentation verstärkt dieses Problem und wichtige Informationen gehen verloren. Statt klarer Absprachen herrscht Verwirrung und die Umsetzung weicht zunehmend von der ursprünglichen Planung ab. Das Ergebnis: Frust, verlorene Zeit und eine Lösung, die niemand so wollte.

Ablauf Ihres Requirements-Engineering-Workshops

Einführung in die Grundprinzipien

Der Workshop beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Grundlagen des Requirements Engineering. Sie lernen, warum eine präzise Definition von Anforderungen für den Erfolg eines Projekts unverzichtbar ist und wie strukturierte Zusammenarbeit die Teamdynamik fördert.

Erstellung tiefgreifender Persona-Profile

Im ersten Praxisteil erarbeiten Sie sogenannte Personas, die Ihnen tiefgreifende Einblicke in Ihre Zielgruppen ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Erstellung qualitativer Nutzerprofile und KI-Strategien, um auch schwer erreichbare Gruppen ohne aufwändige Marktforschung zugänglich zu machen.

Systematische Ist-Analyse

Auf Basis der Personas lernen Sie im Event-Storming gemeinsam komplexe Prozesse zu visualisieren und zu analysieren. Im Rahmen dieser Methodik werden alle relevanten Ereignisse im System erfasst, um bestehende Workflows umfassend zu dokumentieren und Optimierungschancen zu identifizieren.

Kreative und strukturierte Lösungsfindung

In der darauffolgenden Ideation-Session ist Ihre Kreativität gefragt. Hier entwickeln Sie erste Lösungsideen, welche anschließend in Teamarbeit strukturiert und konkretisiert werden.

Konzepte zum Leben erwecken

Zum Abschluss des Workshops visualisieren Sie Ihre Ideen als Wireframes. Mit einfachen Mitteln bereiten Sie Lösungskonzepte verständlich auf, holen frühzeitig Feedback ein und optimieren das Design - auch ganz ohne Coding Know-How.

Entscheidungen, die überzeugen

Unstrukturierte Entscheidungsprozesse führen häufig zu Fehlentwicklungen und steigenden Kosten. In unserem Requirements Engineering Workshop zeigen wir Ihnen, wie eine fundierte Planung und klare Analyse Ihrer Anforderungen langfristig den Digitalisierungserfolg sichert. 

Dabei legen wir besonderen Fokus auf Teamarbeit. Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Teammitglieder und lernen Sie, aus unterschiedlichen Blickwinkeln einen klar verständlichen Lösungsweg zu erarbeiten. So schaffen Sie gemeinsam Grundlagen für Entscheidungen, die auch zukünftigen Herausforderungen standhalten

Gemeinsam Ihre Session planen

 

Termin buchen

Offene Session

Möchten Sie eigenständig oder mit Kolleginnen und Kollegen an unserer offenen Workshop Session teilnehmen? Dann melden Sie sich einfach zu einem der vorgeschlagenen Termine an und profitieren Sie von unserer geballten Erfahrung.

Teilnehmeranzahl

5-10 Personen

Dauer

ca. 4 Stunden

Veranstaltungsform

Präsenz

Veranstaltungsort

Wiesbaden


Individuelle Session

Planen Sie einen maßgeschneiderten Requirements Engineering Workshop für Ihr Team oder Unternehmen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten flexible Workshop-Optionen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. 

Teilnehmeranzahl

5-50 Personen

Dauer

1/2 - 1 Tag

Veranstaltungsform

Präsenz

Veranstaltungsort

individuell

Unser Team freut sich auf Sie!

Ihre Ansprechpartnerin für alle organisatorischen Fragen:

Sara Marinho

Mail: sara.marinho@ekkodale.com

Tel.: +49 611 34198071

Ihr Referent für den Workshop

Manuel Gerhardt

Softwareentwickler 

Ihr Referent für den Workshop

Aref Farshi

Softwareentwickler 

Ihr Referent für den Workshop

Simon Mundschenk

Human-Computer-Interaction